Elisabeth Rieder
Ergotherapie
0676 74 27 419
lisi@mobile-betreuung-zillertal.at
6284 Ramsau im Zillertal
Willkommen
"Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde verstehen." Konfuzius
Ergotherapie geht davon aus, dass „Tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und "Aktiv-Sein" eine heilende Wirkung hat. Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht dabei immer die Handlungsfähigkeit der einzelnen Person im Alltag. (Ergotherapie Austria)
Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder nach Verletzungen (z.B. Mb. Parkinson, Multiple Sklerose, Hirntumor, Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall…) sind z.T. bei den einfachsten Alltagsaufgaben plötzlich auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Sie sind somit in ihrer Handlungsfähigkeit mehr oder weniger stark eingeschränkt.
Mein Ziel ist es, betroffene Menschen im gewohnten familiären Umfeld so gut wie möglich zu unterstützen und zu begleiten, um ihre Handlungsfähigkeit bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Alltagsaufgaben zu stärken. Bei fortschreitenden Erkrankungen ist es mein Ziel, die Handlungsfähigkeit so lange als möglich zu erhalten sowie Folgeerscheinungen wie beispielsweise Gelenksveränderungen zu vermeiden. Da nach neurologischen Ereignissen häufig mehrere Therapieformen wie z.b. Logopädie und/oder Physiotherapie notwendig sind, lege ich großen Wert auf einen fachlichen Austausch mit den involvierten Berufsgruppen.
Aufgrund der Komplexität zählt die Neurologie zu einem der größten Fachbereiche in der Ergotherapie.
Dienstleistungen
Mein Therapieangebot richtet sich an Personen mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Gehirntumore, Demenzerkrankungen) oder nach Schlaganfall bzw. Schädel-Hirn-Traumata.
Behandlungsschwerpunkte:
- Training von alltagsrelevanten Tätigkeiten wie z.B. Ankleiden, Körperpflege, Kochen, Besteckgebrauch…)
- Verbesserung des Arm-/Handeinsatz bei Alltagsaufgaben
- Wiedererlangung, Verbesserung oder Erhalt der Grob- und Feinmotorik sowie Training koordinativer Leistungen
- Gelenksmobilisationen zur Vermeidung von Folgeerscheinungen wie Bewegungseinschränkungen in den Gelenken
- Sensibilitätstraining (Oberflächen-/Tiefensensibilität)
- Wahrnehmungstraining
- Training bei Auffälligkeiten in der Handlungsplanung
- alltagsrelevantes Gedächtnistraining
- Erlernen von Kompensationsstrategien bei zerebralbedingten Sehstörungen (zerebral = Gehirn betreffend)
- Einbeziehung des sozialen Umfelds und Angehörigenberatung
- wenn nötig Hilfsmittelberatung, ggf. Wohnraumadaptierung
- Austausch mit anderen involvierten Berufsgruppen wie z.B. Logopädie, Physiotherapie
Als Netzwerkpartnerin der ambulanten Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen erfolgt eine Direktabrechnung mit den Krankenkassen. Es kann jedoch vereinzelt zu Selbstbehalten kommen.
Für Personen mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Parkinson, MS...) ist eine Direktabrechnung mit der ÖGK möglich.
Ansonsten bin ich Wahltherapeutin und rechne nicht direkt mit den Sozialversicherungen ab. Die Honorarnote ist zuerst zur Gänze einzubezahlen. Anschließend wird die einbezahlte Originalrechnung mit der bewilligten ärztlichen Verordnung bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht. Im Anschluss erfolgt eine Teilerstattung des Rechnungsbetrages.
Was benötigst du?
Einen Verordnungsschein von einem Facharzt/Hausarzt für Ergotherapie und Hausbesuch*. Dieser muss vor Therapiebeginn von der jeweiligen Krankenkasse bewilligt werden.
*Eine Kostenübernahme des Hausbesuches durch die Krankenkasse kann nicht garantiert werden.
Arbeitsgebiet: mittleres Zillertal bis einschließlich Finkenberg
Termine nach Vereinbarung
Fort- & Weiterbildungen
Neurologie
- Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Hemiplegie - das Bobath Konzept
- Multimodaler Neglect und Zerebrale Sehstörungen:
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlungsverfahren in der Neurorehabilitation - Multimodaler Neglect und homonyme Gesichtsfeldausfälle: interdisziplinäre Diagnostik und Behandlungsverfahren
- Hirnleistungstraining, Diagnostik und alltagsbezogene Therapie bei Demenz und neuropsychologische Störungen
- Apraxie
- Neurotraining (nach Verena Schweizer)
- Ataxie - Koordinative Therapie hilft
- Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren
- Einführung in das PRPP-System der Aufgabenanalyse
- CIMT - Constraint Induced Movement Therapy
Fachübergreifende Fort- & Weiterbildungen
- Energiemanagement-Schulung für Menschen mit Fatique (EMS): Ergotherapeutische Patientenedukation. Anleiterkurs für Ergotherapeut/inn/en
- Kinesiologisches Tapen - Basiskurs
- Die ICF - Einführung und Anwendung
Pädiatrie
- Ergotherapie bei visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- „Ist das denn normal?“ Kriterien zur Befundung von Entwicklungsauffälligkeiten
- „Schwieriges Alter“?
Ergotherapeutische Behandlung von Kleinkindern - Geschickte Hände - Grundkurs
- Handgeschicklichkeit bei Kindern - Aufbaukurs
Über mich
Aufgewachsen bin ich in Gerlos im Zillertal.
Nach Beendigung meiner Friseurlehre war ich für einige Jahre im Tourismus tätig. In dieser Zeit entschloss ich mich, die Ausbildung zur medizinischen Masseurin in Innsbruck zu beginnen. Anschließend erfolgte die Aufschulung zur Heilmasseurin. Im Rahmen einer Praktikumsstelle als Masseurin bekam ich einen Einblick in das Berufsbild Ergotherapie, welches mein Interesse für diesen Beruf weckte.
2012 beendete ich das Studium zur Ergotherapie in Innsbruck und war anschließend bis April 2014 bei den Heilpädagogischen Familien tätig. Die Freude am Beruf sowie der Wunsch, neue Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich weiter zu entwickeln, veranlassten mich, in die Neurologie zu wechseln.
Seit 2014 bin ich im Rehazentrum Münster beschäftigt und als freiberufliche Ergotherapeutin im Bereich Neurologie tätig.
Ausbildung und Werdegang
- Friseurlehre
- Tätigkeit im Tourismus
- Ausbildung medizinische Masseurin und Heilmasseurin
- Berufliche Tätigkeit als Masseurin
- Studium Ergotherapie
- bis April 2014: Heilpädagogische Familien Tirol
- seit April 2014 beschäftigt bei Rehazentrum Münster sowie freiberufliche Ergotherapeutin (Fachbereich Neurologie)